Diese Studie konzentriert sich auf das Korrosionsverhalten von integrierten Spiralflossenröhren in Niedertemperaturen von Schwefelsäure-Rauchgasen.mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen verschiedener Schallentfernungen auf die Korrosionsbeständigkeit von A106 GrDie Proben wurden aus einer industriellen Warmwalz-Produktionslinie mit A106 Gr.B-Stahl mit einem Abstand von 8 mmAlle Proben wurden bis zu 1200 Gräten geschliffen und anschließend in einer Kammer mit konstanten Temperaturen und Feuchtigkeit Eintauchkorrosionsprüfungen unterzogen.Die Versuchsparameter betrafen Temperaturen zwischen 30 und 140 °C., Schwefelsäure-Massefraktionen von 30 bis 80% und Korrosionszeiten von 2 bis 4 h. Die Korrosionsgeschwindigkeit wurde mit Hilfe der Gewichtsverlustmethode berechnet, wobei die Einheiten mg·cm- - -2·h- - -¹Die Anzahl der parallelen Proben war ≥ 3 und die relative Standardabweichung wurde innerhalb von 5% kontrolliert.
Bei der metallographischen Probenvorbereitung wurden die üblichen Verfahren der Einbettung, Polierung und Ätzung mit 4% Salpetersäurealkohol angewandt.Die Beobachtungen wurden mit einem Axio Scope A1-Optikmikroskop und einem GeminiSEM 500 Feld-Emissions-Scan-Elektronenmikroskop durchgeführt.Die Korngröße wurde nach der ASTM-E112-Abschnittsmethode ermittelt, und die Perlit-Flächenfraktion wurde mit Hilfe der ImageJ-Software durchschnittlich durch fünf Punkte in einem 500-fachen Sichtfeld ermittelt.
Das Verhältnis zwischen Mikrostruktur und Eigenschaften zeigt, daß der Perlit als Kathodenphase einen Potenzialunterschied von etwa 60 mV mit dem Ferrit aufweist.Damit ist es der Ort für die Einführung in die Grube.Für jede Abnahme des Volumenanteils von Perlit um 1% sinkt die Korrosionsrate im Durchschnitt um 2,3 mg/cm.- - -2·h- - -¹Die Kornveredelung beschleunigt die Korrosion in der aktiven Auflösungszone, reduziert aber die Korrosion in der Passivierungszone durch Erhöhung der Dichte der Filmschicht.Für jede Steigerung der Korngröße um ein NiveauDie Korrosionsrate in der aktiven Zone steigt um 1,8 mg·cm.- - -2·h- - -¹, während es in der Passivierungszone um 0,7 mg·cm sinkt- - -2·h- - -¹.
Auf der Grundlage der umfassenden Versuchsdaten wird empfohlen, integrierte Spiralrohrflossen mit einer Abstandsbreite von 11 mm von A106 Gr zu verwenden.B oder einem Abstand von 8 mm aus ND-Stahl bei Rauchgasen aus dem Heizkessel, bei denen die Rauchgastemperatur ≤ 70 °C und die H₂So₄Massenanteil, der der Temperatur des Taupunkts der Schwefelsäure entspricht, beträgt ≤ 45%, um Kosten und Korrosionsbeständigkeit auszugleichen.Das Walzen sollte die endgültige Walztemperatur bei 880°C bis 920°C und die kumulative Verformung bei ≥ 60% kontrollieren, um den Volumenanteil von Perlit zu reduzieren und die Mikrostrukturgleichheit zu verbessern..
![]()
![]()
Diese Studie konzentriert sich auf das Korrosionsverhalten von integrierten Spiralflossenröhren in Niedertemperaturen von Schwefelsäure-Rauchgasen.mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen verschiedener Schallentfernungen auf die Korrosionsbeständigkeit von A106 GrDie Proben wurden aus einer industriellen Warmwalz-Produktionslinie mit A106 Gr.B-Stahl mit einem Abstand von 8 mmAlle Proben wurden bis zu 1200 Gräten geschliffen und anschließend in einer Kammer mit konstanten Temperaturen und Feuchtigkeit Eintauchkorrosionsprüfungen unterzogen.Die Versuchsparameter betrafen Temperaturen zwischen 30 und 140 °C., Schwefelsäure-Massefraktionen von 30 bis 80% und Korrosionszeiten von 2 bis 4 h. Die Korrosionsgeschwindigkeit wurde mit Hilfe der Gewichtsverlustmethode berechnet, wobei die Einheiten mg·cm- - -2·h- - -¹Die Anzahl der parallelen Proben war ≥ 3 und die relative Standardabweichung wurde innerhalb von 5% kontrolliert.
Bei der metallographischen Probenvorbereitung wurden die üblichen Verfahren der Einbettung, Polierung und Ätzung mit 4% Salpetersäurealkohol angewandt.Die Beobachtungen wurden mit einem Axio Scope A1-Optikmikroskop und einem GeminiSEM 500 Feld-Emissions-Scan-Elektronenmikroskop durchgeführt.Die Korngröße wurde nach der ASTM-E112-Abschnittsmethode ermittelt, und die Perlit-Flächenfraktion wurde mit Hilfe der ImageJ-Software durchschnittlich durch fünf Punkte in einem 500-fachen Sichtfeld ermittelt.
Das Verhältnis zwischen Mikrostruktur und Eigenschaften zeigt, daß der Perlit als Kathodenphase einen Potenzialunterschied von etwa 60 mV mit dem Ferrit aufweist.Damit ist es der Ort für die Einführung in die Grube.Für jede Abnahme des Volumenanteils von Perlit um 1% sinkt die Korrosionsrate im Durchschnitt um 2,3 mg/cm.- - -2·h- - -¹Die Kornveredelung beschleunigt die Korrosion in der aktiven Auflösungszone, reduziert aber die Korrosion in der Passivierungszone durch Erhöhung der Dichte der Filmschicht.Für jede Steigerung der Korngröße um ein NiveauDie Korrosionsrate in der aktiven Zone steigt um 1,8 mg·cm.- - -2·h- - -¹, während es in der Passivierungszone um 0,7 mg·cm sinkt- - -2·h- - -¹.
Auf der Grundlage der umfassenden Versuchsdaten wird empfohlen, integrierte Spiralrohrflossen mit einer Abstandsbreite von 11 mm von A106 Gr zu verwenden.B oder einem Abstand von 8 mm aus ND-Stahl bei Rauchgasen aus dem Heizkessel, bei denen die Rauchgastemperatur ≤ 70 °C und die H₂So₄Massenanteil, der der Temperatur des Taupunkts der Schwefelsäure entspricht, beträgt ≤ 45%, um Kosten und Korrosionsbeständigkeit auszugleichen.Das Walzen sollte die endgültige Walztemperatur bei 880°C bis 920°C und die kumulative Verformung bei ≥ 60% kontrollieren, um den Volumenanteil von Perlit zu reduzieren und die Mikrostrukturgleichheit zu verbessern..
![]()
![]()