Markenbezeichnung: | Yuhong |
MOQ: | 500 kg |
Preis: | Verhandelbar |
Zahlungsbedingungen: | TT, LC |
Versorgungsfähigkeit: | 10000 Tonnen/Monat |
1. SA209 GR.T1 Kessel-U-Röhre Standard & Zweck:
Reguliert nach ASTM A209 / A209M ("Standardspezifikation für nahtlose Kohlenstoff-Molybdän-Legierung-Stahlkessel und Überhitzerrohre").
Speziell für den Einsatz in Kesseln und Superheizungen mit hoher Temperatur und hohem Druck ausgelegt.
2. SA209 GR.T1 Kessel-U-Rohr Schlüsselmerkmale:
Verbesserte Hochtemperaturfestigkeit: Der Hauptvorteil des Molybdänzusatzes.Bietet eine deutlich bessere Kriechfestigkeit und Verformungsbeständigkeit (Sagen) bei erhöhten Temperaturen im Vergleich zu einfachen Kohlenstoffstählen (wie A192/A210 Gr).A1/C).
Verbesserte Oxidationsbeständigkeit: Leicht bessere Abwehrfähigkeit gegen Skalierung (Oxidation) in Dampfumgebungen als bei einfachem Kohlenstoffstahl.
Gute Schweißbarkeit: Im Allgemeinen als leicht schweißbar angesehen, wobei geeignete Verfahren für Niedriglegierte verwendet werden.
Gute Formbarkeit: Kann innerhalb der üblichen Verfahren für Kesselrohre gebogen und geformt werden.
Mechanische Eigenschaften (typisch - nach Wärmebehandlungsbedingungen überprüfen):
Zugfestigkeit: ≥ 415 MPa (60.000 psi)
Ausfallfestigkeit: ≥ 205 MPa (30.000 psi)
Verlängerung: ≥ 30% (in 50 mm / 2 Zoll)
3. SA209 GR.T1 Boiler U Tube Herstellung und Verarbeitung:
Nahtlos: Pflicht. Die Rohre werden ohne geschweißte Naht hergestellt, um eine maximale Integrität unter Druck zu gewährleisten.
Wärmebehandlung: Die Rohre werden unter einem der folgenden Bedingungen geliefert:
Normalisiert: Erhitzt über die kritische Temperatur und luftgekühlt; häufig für optimale Festigkeit und Mikrostruktur.
Stressabbau: Erhitzt auf eine Temperatur unterhalb des kritischen Bereichs, um die Belastungen durch kaltes Arbeiten zu lindern.
Normalisiert und gehärtet: Normalisiert, gefolgt von einer Gehärtung für spezifische Zähigkeitsanforderungen.
4. SA209 GR.T1 Prüfung und Inspektion von Kessel-U-Röhren:
Hydrostatischer Test: Jedes Rohr wird mit Druck getestet.
Nondestructive Electric Test (NDT): Typischerweise ein Wirbelstromversuch zur Erkennung von Unvollkommenheiten.
Flachungstest, Flare-Test oder umgekehrter Flachungstest: Erfolgt an Proben zur Prüfung der Duktilität und Festigkeit.
Härteprüfung: Optional je Kaufvertrag.
Chemische Analyse: vom Hersteller überprüft.
Spannungstest: vom Hersteller überprüft.
5. Pflichtwärmebehandlung nach dem Biegen (Stressabbau):
Das Kaltbiegen führt zu erheblichen Restbelastungen und zur Verhärtung der Arbeit im gebogenen Bereich (insbesondere der extrados - äußeren Kurve).Diese Belastungen können die Lebensdauer der Kriecher verkürzen und zu einem vorzeitigen Versagen bei hohen Temperaturen führen.
Anforderung: Nach ASTM A209 müssen alle kaltgebogenen Rohre nach dem Biegen belastet werden, es sei denn, der Käufer erteilt eine ausdrückliche Ausnahme (Ausnahme ist selten und erfordert eine strenge Begründung).
Verfahren: Erhitzen des gebogenen Rohrsektionsteils auf eine Temperatur unter der unteren kritischen Umwandlungstemperatur (Ac1), typischerweise im Bereich von 1100°F bis 1250°F (595°C bis 675°C),Betrieb für eine bestimmte Zeit (e.g., 1 Stunde pro Zoll Wanddicke), gefolgt von einer kontrollierten Kühlung, die die Spannungen entspannt, ohne die Grundmikrostruktur wesentlich zu verändern.
6. SA209 GR.T1 Kessel-U-Rohr Hauptanwendungen:
Superheater Tubes: Die häufigste Anwendung, bei der Dampf über seine Sättigungstemperatur erhitzt wird und eine bessere Hochtemperaturfestigkeit erfordert.
Reheater Tubes: Ähnliche hochtemperaturartige Umgebung wie Superheater.
Hochtemperaturschmelze: Abschnitte des Kessels, die höheren Wärmeflüssen oder Temperaturen ausgesetzt sind als einfacher Kohlenstoffstahl, können langfristig zuverlässig behandelt werden.
Betriebstemperaturgrenze:
Im Allgemeinen geeignet für Metalltemperaturen bis zu ca. 1000°F (538°C).T91) mit Chromzusatz für eine bessere Oxidationsbeständigkeit und Festigkeit notwendig werden..
7. SA209 GR.T1 Kessel-U-Rohr-Schlüssel-Identifikator:
Rohre sind in der Regel mit "A209", der Klasse "T1", dem Namen oder Symbol des Herstellers, der Wärmemenge und der Größe gekennzeichnet.
Gemeinsame gleichwertige Normen:
ASME: SA-209 / SA-209M (identisch mit ASTM A209).
EN/DIN: Material Nr. 1.7220 / 25CrMo4 (Anmerkung: Zusammensetzung ähnlich, aber nicht identisch; EN 25CrMo4 enthält Chrom, A209 T1 nicht).
Zusammenfassung:
ASTM A209 GR.T1 ist ein nahtloses, niedriglegiertes Kesselrohr aus Kohlenstoffstahl mit einem signifikanten Molybdänzusatz (0,44-0,65%).Dieses Molybdän bietet eine entscheidend verbesserte Festigkeit bei erhöhten Temperaturen im Vergleich zu einfachen Kohlenstoffstahlröhren, making T1 the classic workhorse material for superheater and reheater sections in fossil fuel power plant boilers and industrial boilers operating within its temperature capability (up to ~1000°F / 538°C)Es bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Hochtemperaturleistung, Schweißbarkeit und Fertigbarkeit.