Markenbezeichnung: | Yuhong |
Modellnummer: | ASTM A312 TP304 |
MOQ: | Abhängig von der Größe der Flossenröhren, 50-100 PC |
Preis: | Verhandelbar |
Zahlungsbedingungen: | TT, LC |
Versorgungsfähigkeit: | 1000 Tonnen/Monat |
Material aus Edelstahl ASTM A312 TP304H für den Ofen
Chemische Zusammensetzung (%)
Zulassung | C | In | P | S | - Ja. | Die | Ni | N | Die |
S30409 | 0.04-0.10 | 2.00 | 0.045 | 0.030 | 1.00 | 18.0-20.0 |
8.0-11.0 |
Ich... | Ich... |
S30415 | 0.04-0.06 | 0.80 | 0.045 | 0.030 | 1.00-2.00 | 18.0-19.0 | 9.0 bis 10.0 | 0.12-0.18 | 0.03-0.08 |
Mechanische Eigenschaften
Zulassung | Wärmebehandlung Temperatur min. | Zugfestigkeit, min. | Ausfallstärke (0,2% Offset,min) |
S30409 | Der Wert der Verbrennungsmenge beträgt: | 75ksi (515 MPa) | 30ksi (205 MPa) |
S30415 | Der Wert der Verbrennungsmenge beträgt: | 87ksi (600 MPa) | 42ksi (290 MPa) |
Die Kombination von gezackten Flossen und Spiralkonfigurationen maximiert die Wärmeübertragung bei gleichzeitiger Erhaltung der strukturellen Integrität.Rohr- und Flossenmaterialien können aus Kohlenstoff, Edelstahl, Kupfer, ferritischer Legierung oder austenitischer Legierungstahl bestehen und können ähnliche oder unterschiedliche Materialkombinationen aufweisen.
Die aus TP304H aus Edelstahl gezackten Flossenröhren sind leistungsstarke Wärmeübertragungskomponenten, die für extreme Öfenumgebungen entwickelt wurden, in denen hohe Temperaturen, Korrosion,und mechanische Belastungen sind große Herausforderungen.
Diese Rohre kombinieren die hervorragenden Wärmeübertragungs- Eigenschaften von gezackten Flossen mit der überlegenen Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit von TP304H-Edelstahl, wodurch sie ideal für Öfen, Reformer,mit einer Leistung von mehr als 10 W.
Vorteile
Mit einer vielseitigen Anwendung, geeignet für eine Vielzahl von Branchen, einschließlich Öl und Gas, chemische Verarbeitung und Stromerzeugung:
*Wärmetauscher, Kessel, Öfen und Raffinerien: Ideal für den Einsatz in verschiedenen Arten von Wärmetauschern, einschließlich Ölkühlern, Kondensatoren und Verdampfern.
* Stromerzeugung: Häufig in Kraftwerken zur effizienten Wärmerückgewinnung und Dampferzeugung.
*HVAC-Systeme: Verwendet in Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
* Chemische Verarbeitung: In Reaktoren und Wärmetauschern eingesetzt, wo eine optimale thermische Leistung entscheidend ist.