Markenbezeichnung: | YUHONG |
Modellnummer: | Beschlagenes Flossenrohr |
MOQ: | 1 Stück |
Preis: | Verhandelbar |
Zahlungsbedingungen: | L/C,T/T |
Versorgungsfähigkeit: | Entsprechend den Anforderungen der Kunden |
ASTM A213 T9 Flachrohr aus Legierungsstahl mit Flachrohr- oder Edelstahlstangen für Kessel oder Heizung
Das hier.Flossenröhrchenist ausASTM A213 T9-Basisrohr aus legiertem Stahl, mit geschweißtemStahllegierungmit einer Breite von nicht mehr als 30 mm(Pins) zur Verbesserung der Wärmeübertragungseffizienz in Hochtemperatur- und Hochdruckumgebungen.die gepolsterte Oberfläche erhöht die Wärmeabsorptionsfläche erheblich, die thermische Leistung verbessert und gleichzeitig der Ascheablagerung und Korrosion widersteht.
1.Chemische und mechanische Eigenschaften
ASTM A213 T9 Chemische Zusammensetzung (%) | ||||||
C | In | P | S | - Ja. | Die | - Das ist Mo. |
≤0.15 |
0.3 bis 0.6 | ≤0.025 |
≤0.025 |
0.25 bis 1.0 |
8.0 bis 10.0 |
0.9 bis 1.1 |
Mechanische Eigenschaften
Komponente | Mechanische Leistung | Wesentliche Merkmale |
ASTM A213 T9 Basisröhre |
·Zugfestigkeit: ≥ 415 MPa ·Maximale Betriebstemperatur: ~ 650°C |
·Inhaltmit einer Breite von mehr als 20 mm,(Cr 8-10%, Mo 0,9-1,1%) für eine ausgezeichnete Kriechfestigkeit und Oxidationsstabilität von bis zu650°C (1200°F). ·Hochdruckbeständigkeit ·Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit ·Zuverlässige Schweißbarkeit und Formbarkeit
|
2. Hauptmerkmale
WiderstandKorrosion, Oxidation und Verunreinigung durch Asche bei hohen Temperaturen, ideal für Kessel, Heizungen und Rauchgasanwendungen
(2)Patentierte Schweißtechnik+T9 Cr-Mo-Basisrohr=3x längere Lebensdauerbei 650°C gegenüber herkömmlichen Rohren
(3)mit einer Breite von nicht mehr als 40 mmsind an der Rohroberfläche geschweißt, um die Wärmeübertragungsfläche und den Wirkungsgrad erheblich zu erhöhen
(4)Bietet eine hohe Wärmeübertragungin einem relativ kompakten RaumDies ist ideal für Anwendungen mit Platzbeschränkungen.
(5) Korrosionsbeständigkeit, Verschleißbeständigkeit, geringe Berührungswärmebeständigkeit, hohe Stabilität
3.Hauptanwendungen